Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Pankreaskarzinom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Pankreaskarzinom-Bauchspeicheldrüsenkrebs
Entstehung eines Pankreaskarzinoms

Die Ursachen für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind noch nicht abschließend untersucht. Bestimmte Faktoren können jedoch das Risiko steigern, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Zigaretten- sowie Alkoholkonsum können die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs begünstigen. Verschiedene Erkrankungen, ererbte sowie erworbene, können ebenfalls das Risiko einer Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung zu erhöhen, hierzu zählen beispielsweise unter anderem ein chronisch entzündeter Pankreas, die Multiple endokrine Neoplasie, aber auch eine Diabeteserkrankung. Ferner kann erbliche Veranlagung bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Rolle spielen.

Entstehung eines Pankreaskarzinoms

Was die Ursachen anbelangt, die zur Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen, so sind diese zurzeit noch nicht genau bekannt. Bekannt sind jedoch unterschiedliche Risikofaktoren, die vermutlich die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen können.

Schätzungen zufolge stehen ca. 25 % aller Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in Verbindung mit dem Rauchen, das als Risikofaktor nachgewiesen ist. Hinzutretende Risikofaktoren wie z. B. Alkoholkonsum können die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Bauchspeicheldrüsenkarzinoms u. U. weiter erhöhen.

Als weitere Risikofaktoren gelten eine vorangegangene Magenoperation (z. B. wegen eines Magengeschwürs) sowie eine ererbte Variante der chronischen Entzündung des Pankreas. Auch bestimmte seltene Erbkrankheiten können zu einer Risikoerhöhung für eine Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung führen, so z. B. das MEN-1-Syndrom (Multiple endokrine Neoplasie), das von-Hippel-Lindau-Syndrom und das Lynch-Syndrom (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom HNPCC) u. a. Auch eine Diabetes-Erkrankung ist als möglicher Risikofaktor in der Diskussion.

Die Ernährung gilt ebenfalls als ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung bzw. Vermeidung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das Risiko senken kann Studien zufolge eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse, also mit hohem Faser- und Vitamingehalt. Ein hoher Nahrungsanteil an Fleisch und Fett könnte hingegen u. U. ein erhöhtes Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko bedingen. In einer Studie wurde aufgezeigt, dass Fettleibigkeit die Prognose bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verschlechert.

Last, but not least wird der Anteil der Pankreaskarzinome, die erblich bedingt sind, Schätzungen zufolge mit ca. 5-10 % eingestuft. In manchen Familien erkranken Menschen überdurchschnittlich häufig an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Anke Tennemann

10. August 2016
Zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs kann in Zukunft u. U. ein Urintest infrage kommen. Forscher entdeckten im Urin drei potenzielle Biomarker.
  
01. März 2013
Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. unterstützt Pankreatektomierte, Patienten mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  
Therapie Pankreaskarzinom

Verschiedene Therapiemöglichkeiten stehen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Verfügung. Die Therapie wird individuell auf den Patienten ausgerichtet, dabei werden beispielsweise der Zustand des Patienten, das Fortschreiten der Erkrankung sowie das Ausmaß des Tumors berücksichtigt.

Neben einer Operation, bei der der Tumor entfernt wird, kann Bauchspeicheldrüsenkrebs auch mittels Chemotherapie behandelt werden. Diese behindern das Wachstum des Tumors, sodass dieser in einigen Fällen verkleinert werden kann. Durch eine Strahlentherapie können die Zellen des Tumors zerstört werden, sind jedoch – wie auch die Chemotherapie – auch für gesunde Zellen schädlich. Sogenannte zielgerichtete Therapien sollen eben dieses verhindern und nur die Tumorzellen angreifen.

Die Ursachen für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind noch nicht abschließend untersucht. Bestimmte Faktoren können jedoch das Risiko steigern, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Zigaretten- sowie Alkoholkonsum können die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs begünstigen. Verschiedene Erkrankungen, ererbte sowie erworbene, können ebenfalls das Risiko einer Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung zu erhöhen, hierzu zählen beispielsweise unter anderem ein chronisch entzündeter Pankreas, die Multiple endokrine Neoplasie, aber auch eine Diabeteserkrankung. Ferner kann erbliche Veranlagung bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Rolle spielen.

Diagnose Pankreaskarzinom

Im frühen Stadium von Bauchspeicheldrüsenkrebs treten zumeist keine Symptome zutage. Wenn diese auftreten, können sie unspezifisch sein und so die Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs erschweren. Die Symptome werden zumeist bemerkt, wenn der Tumor bereits Metastasen gebildet hat oder wenn zum Beispiel die Herstellung oder der Abfluss des Sekretes eingeschränkt ist. Häufig verlieren Betroffene an Gewicht, fühlen sich schlecht, haben Bauchschmerzen, müssen erbrechen etc.

Zur Diagnose können die Betroffenen mit Ultraschall oder Computertomographie untersucht werden. Auch eine Untersuchung des Blutes kann weitere Hinweise für eine Erkrankung an Bauchspeicheldrüsenkrebs liefern.